Ladestellen
Ladestellen: Mit Spannung erwartet!
Noch stehen wir am Anfang und irgendwann in der Zukunft wird das Problem auch schon wieder verschwunden sein, aber in der Zwischenzeit wird viele Fahrer von Elektrofahrzeugen auf ihrer Fahrt ein Thema beschäftigen:
Wo finde ich die nächste Ladestelle?
Falls Sie auf der Suche nach Ladestellen oder E-Tankstellen hier gelandet sind, liegen Sie schon mal richtig.
"Tankstellen für Elektrofahrzeuge" nennen zwar manche Anbieter entsprechende Einrichtungen zum Aufladen von Elektro-Kraftfahrzeugen, aber so richtig treffend ist das nicht.
Einen Tank besitzen solche Fahrzeuge ja nicht mehr.
Gemeinsam ist der alten Benzin- und Dieseltechnologie mit den modernen Fahrzeugen aber, dass sie, je nach Laufleistung und Akku-Kapazität, die Möglichkeit benötigen auch außerhalb der heimischen Garage wieder Energie zu tanken.
Da der Begriff "Ladestationen" schon einige Zeit für mobile Geräte zum Telefonieren und Schrauben in Gebrauch ist, gibt es einige Begriffe, die noch in Konkurrenz stehen.
Offiziell werden mit Ladestellen auch Teile der Bahn für den Umschlag von Gütern bezeichnet.
Doch wir bevorzugen deutlich die Verwendung im Bereich der Elektromobilität.
Ob Stromtankstellen oder Ladestellen für Pkws:
Ohne zusätzliche Hilfsmittel werden Ladestellen gesucht werden müssen, da es aufgrund der noch fehlenden Infrastruktur einige Zeit dauern wird, bis ein genügend dichtes Netz von Ladestellen zum Auflanden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung steht.
Generell benötigt man für das Aufladen auf die Dauer tragfähige Konzepte, die ohne technisch zu anspruchsvoll zu sein, ein schnelles Aufladen der an Bord befindlichen Akkus ermöglichen.
Auch der Bezahlvorgang muß schnell und sicher durchzuführen sein.
Bis das Netz ausreichend dicht ist, wird man z.B. Smartphone-Apps verwenden, die Fahrern von Elektrofahrzeugen eine schnelle Suche nach der nächstgelegenen Ladestelle ermöglicht.
Ladestationen werden vor allem an Orten benötigt, wo Fahrzeuge ohnehin länger stehen: Am Arbeitsplatz, an Parkplätzen, Einkaufszentren und Flughäfen.
Plant man tatsächlich eine weitere Strecke mit Elektrofahrzeugen zurückzulegen, ist eine Streckenplanung unter Verwendung der Standortinformationen von Ladestellen sinnvoll. Da deren Anzahl zu Beginn noch begrenzt ist, wäre dann auch eine Reservierungsmöglichkeit sinnvoll.
Bei entsprechenden Preisunterschieden an bestimmten Standorten kann eine Streckenplanung durch ein komplexes IT-System vorteilhaft sein. Daher können auch entsprechende kommerzielle Angebote wie Apps, die mit Netzwerken aktualisierte Informationen austauschen können, Fahrern von Elektrofahrzeuge finanzielle Vorteile bieten.
Bis sich entsprechende Standards durchgesetzt haben und Anbieter auf verschiedenen Seiten für ihr Angebot werben, kann der Einsatz von Ladestellen.de sehr viele Vorteile bringen. Eine Übersicht mit Elektroautos, die bereits in Serie produziert werden und eine Infrastruktur mit einer ausreichenden Anzahl von Ladestellen benötigen, findet sich auf Wikipedia. Elektrofahrzeuge werden aufgrund ihrer begrenzten Reichweite erst dann verstärkt zum Einsatz kommen, wenn eine flächendeckende Infrastruktur mit ausreichend Ladestellen vorhanden ist.
Ladestellen: Smarte Lösungen für die Suche
Damit die Suche nach Ladestellen einfacher wird, hat der IT-Dienstleister Atos eine neue Smartphone-App veröffentlicht, die zur weltweiten Suche nach nahegelegenen Lademöglichkeiten dient. Schon in wenigen Jahren sollen weltweit über 5 Millionen Ladestellen zur Verfügung stehen.
Hier können Sie die App in Google Play herunterladen.
Mehr Ladestellen für E-Bikes gefordert
Neben Automobilen benötigen auch E-Bikes Orte, an denen die Fahrer die Akkus der E-Räder aufladen können. Daher fordern auch schon manche Politiker, die Einrichtung von Ladestellen für E-Bikes.
Da die Elektro-Fahrräder wesentlich weniger Energie als Elektro-Pkws benötigen, können die dafür vorgesehenen Einrichtungen auch als Solartankstelle betrieben werden, die die elektrische Energie aus Sonnenergie mit Solarzellen gewinnen.
Nachrichten, frisch für Sie geladen
Im Rahmen eines Verbundprojektes namens "AUTOPLES" (Automatisiertes Parken und Laden von Elektrofahrzeug-Systemen) sollen automatische Park- und Ladesysteme entwickelt werden, die Standzeiten an speziellen Ladestellen nutzen, um Fahrzeuge effizient aufzuladen.
Neue Elektro-Ladestellen in Ihrer Nähe
Auch hier berichten Medien über neue Standorte für Ladestellen:
Egal, ob Sie selbst eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellen, Ladestellen im Internet oder per App nachweisen oder bewerben wollen oder komplexe Lösungen für das Ladestellen-Management entwickeln und vertreiben:
Ladestellen.de ist eine ausgezeichnete Adresse, die schon bald viele Interessenten zu Ihnen bringt.
Starthilfe: So klappt's!
Der sichere Weg, wie Sie für eine erfolgreiche Starhilfe in der Fahrzeugelektrik sorgen:
Zuerst eine Verbindung zwischen den "positiven" Polen herstellen, dann folgt die Masse! Los geht's!